Paar- & Familienberatung
Das Glück wieder zu finden ist nicht so einfach. Um die eingespielten Muster zu verändern, braucht es Zeit, Ausdauer und den Mut, Neues auszuprobieren. Es braucht auch den Willen, sich immer wieder von neuem aufeinander einzulassen.

In der Beratung von Paaren und Familien geht es oft um Kommunikation zwischen den Parteien, die nicht oder nur eingeschränkt harmonisch funktioniert. Daraus ergeben sich unbefriedigende Situationen im Zusammenleben, die zu dauerhaftem Stress, Spannungen und Konflikten führen können. Manchmal äussern sich diese Konflikte nicht direkt beim Paar, sondern im aktuellen Umfeld, beispielsweise bei der Erziehung der Kinder.
Die Kommunikation nimmt dann eine spezifische Struktur an. Es bilden sich Abläufe und Muster, die aus eigener Kraft nur schwer zu durchbrechen sind. Diese gilt es zu erkennen und auf ihre Ursprünge zu überprüfen, damit sich neue, bessere Wege bilden können. Wenn sich Verhaltensmuster ändern, kann mehr Zufriedenheit für alle Beteiligten entstehen. Im Mittelpunkt sollten deshalb nicht nur die Schwierigkeiten, sondern auch die positiven Lösungsansätze ihren angemessenen Platz bekommen.
Ich betrachte die anstehenden Schwierigkeiten aus der Sicht von Systemen und Phasen, die ein Paar im Verlauf des Zusammenlebens durchläuft. Die systemische Sichtweise ist der Versuch einer ganzheitlichen Betrachtung der Situation und des Umfeldes, anstelle eines Sich-Konzentrierens auf den aktuellen Konfliktpunkt.
Die Lösungsschritte versuche ich den Möglichkeiten und Wünschen des Paares oder dem Familiensystem anzupassen.
In der Erziehungsberatung achte ich auf schwierige Entwicklungssituationen des Kindes, aber auch auf Schwierigkeiten und Leidensdruck der Eltern. Hier ist es oft sehr hilfreich, ein spezifisches Verhalten eines Familienmitgliedes in Bezug auf den gesamten Kontext der Familie zu sehen. Ein mögliches Ziel kann sein, dass Vereinbarungen von Vater und Mutter zu gleichen Teilen getragen werden, damit sich das Kind von beiden gestützt fühlt. Dabei fallen jedem Elternteil bestimmte Aufgaben und Rollen zu.
In schwierigen Trennungssituationen biete ich an, den Trennungsprozess zu begleiten. So lassen sich unnötige Verletzungen vermeiden und ein konstruktives Klima für das Auseinandergehen schaffen, um in neuen, gemeinsam entwickelten Strukturen und Vereinbarungen Fuss zu fassen.
Anders sieht es bei Paaren mit Suchtstrukturen aus. Hier wird individuell abgeklärt, welche Beratungs-Methode für die jeweilige Situation geeignet ist.
Erfahre mehr